- Gemälde von Herrn Berthold Hittler – Haus in der Beiertheimer Allee im Jahr 1907
- Familie des letzten Beiertheimer Bürgermeisters Christian Braun um 1900
- Breite Straße 45 im Januar 1996
- Luftschiff Schwaben über der Breiten Straße im Juli 1911. Die Aufnahme stammt von Herrn Knust, damaliger Besitzer des Stephanienbades
- 1905: Die gefällte Silberpappel, die wegen des Baues des Bahndammes weichen mußte
- Innenraum der Notkirche St. Michael
- Stephanienbad, ca. 1910
- Historischer Rundgang 1998. Herr Dr. Koch vom Stadtarchiv führt die Besucher an die historischen Stätten von Beiertheim
- St. Michael-Kapelle in der Breiten Straße, erstmals 1527 erwähnt, abgerissen 1957
- Gebhardstraße zwischen Marie-Alexandra- und Hohenzollernstraße Anfang der 30-er Jahre. Im Hintergrund die Notkirche St. Michael
- Der berühmte Beiertheimer 6-er, die Bahnlinie wurde 1955 wegen mangelnder Rentabilität eingestellt, Quelle: Stadtarchiv
- Der Ortsbüttel von Beiertheim im hinteren Teil der Breiten Straße, auch Fuchsloch genannt, Quelle: Stadtarchiv
- 1957: Abriss der St. Michael Kapelle. Pfarrer Fleig zeigt den Wetterhahn, der sich auf der Turmspitze befunden hat, Quelle: Stadtarchiv
- Postkarte vom Stephanienbad, geschrieben 1901
- Reste der altbadischen Tracht, die bis Mitte des 19. Jhd. an Festtagen getragen wurde
- Blick auf Beiertheim vor dem Bau der Ebertstraße und der L605 nach Ettlingen in den 60-er Jahren
- Bulacher Straße in den 50-er Jahren
- Bulacher Straße Anfang der 80-er Jahre
- Bulacher Straße, Ortseingang Richtung Bulach, 1998
- Das alte Gasthaus „zum Löwen“ – daneben das wahrscheinlich kleinste Häuschen Beiertheims – beide wurde in den 60-er Jahren abgerissen
- Die Gebhardstraße von der Breiten Straße aus gesehen in den 50-er Jahren, Quelle: Stadtarchiv
- Dampflock im Albtalbahnhof, wahrscheinlich die letzte Fahrt
- Das typischste aller Beiertheim Bilder: Fachwerkhäuser mit St. Michael-Kapelle
- Innenraum der St. Michaels Kapelle
- Grösste kanadische Silberpappel Europas im Garten des Stephanienbades, gefällt 1905
- Das Alphonsushaus, geweiht 1909, Scchwesternstation und Kindergarten. 1944 durch Bomben beschädigt, aber wieder aufgebaut. Wird heute noch als Kindergarten genutzt.
- Fronleichnamsprozession auf Höhe des Hauses Breite Straße 70, Aufnahme evtl. vor 1920
- St. Michael-Kapelle, 1944 von Bomben beschädigt, 1957 abgerissen
- Der Gasthof „Goldener Hirsch“ in der Breiten Straße, in den 70-er Jahren abgerissen