Autor: Redaktion Seite 1 von 2

Unterstützung des Fuß- und Radentscheids Karlsruhe

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Seit dem 17. Januar 2023 läuft die Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren „Fuß- und Radentscheid Karlsruhe“. Nach dem Vorbild anderer Städte, u. a. Freiburg, ist das Ziel dieses Bürgerbegehrens die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrende in der Stadt Karlsruhe weiter zu verbessern. In den vergangenen Jahren wurde zwar schon viel erreicht, aber der Zustand der Verkehrsinfrastruktur berücksichtigt an vielen Stellen die Bedarfe für einen sicheren Fuß- und Radverkehr noch nicht ausreichend, wie auch das Ergebnis des aktuellen ADFC-Fahrradklimatests zeigt. Die notwendigen Maßnahmen werden nicht mit der notwendigen Priorität vorangebracht. Um die Ziele des Programms für aktive Mobilität der Stadt Karlsruhe zu unterstützen, wurde der Fuß- und Radentscheid gestartet.

Auch in unserem Stadtteil Beiertheim gibt es viele Themen (Verkehrsberuhigung, Lärmschutz, Fuß- und Radverkehr), die mehr Rückhalt benötigen und für die ein erfolgreicher Fuß- und Radentscheid die notwendige Unterstützung liefern kann. Daher unterstützen wir das laufende Bürgerbegehren und würden uns freuen, wenn möglichst viele mit Ihrer Unterschrift zum Erfolg des Bürgerbegehrens beitragen.

Weitere Informationen zum Fuß- und Radentscheid finden Sie im Internet auf www.fussradka.de. Unterschriftenlisten können dort heruntergeladen werden und liegen für Sie auch in folgenden Geschäften in der Nähe aus: Food-Coop Marie-Alexandra-Str. 34, Hochverrad Gebhardstr. 8, MK Bikes Bahnhofstr. 9, Bike Buddy Ettlinger Str. 43.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

KEK Energiekarawane

Energiekarawane kommt nach Beiertheim und Bulach!

Der Vortrag der kek (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur) bei der Mitgliederversammlung unseres Bürgervereins stieß auf großes Interesse.

Bald können Sie sich ausführlicher beraten lassen:

Vom 06. bis 13. Juni 2023 macht die Energiekarawane der kek Station in der Gebhardstraße beim Barbarossaplatz.

Die Energiekarawane berät alle Eigenheimbesitzerrinnen und -besitzer in Beiertheim und Bulach kostenfrei rund um die Themen Heizungstausch, Gebäudesanierung, Energiesparen, Photovoltaik und E-Mobilität. Es gibt außerdem eine Ausstellung zur energetischen Gebäudesanierung von Altbauten.

Informationen und Anmeldemöglichkeiten für eine 45-minütige Erstberatung unter www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 0721 – 480 88 0

Baumaßnahmen 2023

Informationen zu Baumaßnahmen 2023

Am 03.05.2023 fand im Zieglersaal in der Südstadt eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Bürgervereine Südstadt, Südweststadt, Beiertheim und Bulach zu den im Jahr 2023 geplanten Baumaßnahmen in unseren Stadtteilen statt. Dabei informierten das Tiefbauamt, die Verkehrsbetriebe sowie die Stadtwerke Karlsruhe u. a. über folgende Maßnahmen:

– Gleisauswechslung am Albtalbahnhof / Ebertstraße in den Pfingst- und Sommerferien

– Modernisierung des Edeltrudtunnels bis vsl. Juni 2023

– Freilegung Blindgängerverdachtspunkt und Fahrbahnerneuerung am Schwarzwaldkreuz Juni – August

– Fernwärmeausbau Ebertstraße/Kronprinzenstraße

Weitere Informationen zu diesen Maßnahmen mit Bauterminen, erforderliche Sperrungen und Umleitungen sind in den Präsentationen enthalten, die hier verlinkt sind:

– 2023-05-03_TBA_Info Südstadt_2023-BM_V2

– 2023-05-03 VBK_Baumaßnahmen bei der BG Südstadt

– 2023-05-03_SWK_BG_Südstadt_Baustelleninformation

Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen im Edeltrudtunnel ist auch der Zugang zur Alb in Verlängerung der Gebhardstraße leider immer noch gesperrt. Nach aktuellem Stand soll diese Sperrung zum Ende der Baumaßnahmen vsl. im Juni 2023 aufgehoben werden. Wir haben auch hierzu bei Tiefbauamt nochmals nachgefragt und um Prüfung gebeten, ob diese Sperrung nicht ggf. früher aufgehoben werden kann.

Ihr Bürgerverein

Sommerhock am 15.07.2023

Herzliche Einladung zum Sommerhock!

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Der diesjährige Sommerhock findet am Samstag, 15. Juli 2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr im Kreuzungsbereich Breite Straße/Gebhardstraße statt. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder Kultur, Kinderprogramm und kulinarische Köstlichkeiten auf dem Beiertheimer Sommerhock. Kommen Sie vorbei und treffen Sie Ihre Nachbarn und genießen Sie gemeinsam den Sommer!

Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Vorstand des Bürgervereins Beiertheim

Mittagessen und Begegnung

Der Mittagstisch im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Stephanienbad findet alle 14 Tage dienstags um 12.00 Uhr statt und zwar in den Wochen mit ungeraden Zahlen.

Die nächsten Termine: 06. und 20. Juni sowie 04. und 18. Juli 2023

Herzliche Einladung dazu! Für eine freiwillige Spende ab 4 EUR gibt es sehr abwechslungsreiche Menüs.

Schon jetzt wünschen wir guten Appetit!

Rollatorenspaziergänge

Auch die Rollatorenspazirgänge sind sehr beliebt und mittlerweile zu einer festen Begegnungsmöglichkeit in Beiertheim geworden.

Herzliche Einladung zu den nächsten beiden Terminen:

Donnerstag, 29. Juni und Donnerstag, 27. Juli 2023

Treffpunkt ist immer 11 Uhr beim Café Bändel!

Stadtteilkoordinator

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Beim letzten Stadtteil-Netzwerktreffen im März 2023 hat Leon Schattner den Posten des Stadtteilloordinators für Beiertheim-Bulach übernommen.

Stadtteilkoordination – was ist das eigentlich?

Die soziale Entwicklung der Karlsruher Stadtteile und ihrer Quartiere ist der Sozial- und Jugendbehörde ein wichtiges Anliegen, das durch den Gemeinderat mit Beschluss vom 28. April 2020 unterstützt wird.Deshalb wurde unter anderem die Stadtteilkoordination als eine spezielle Form der Gemeinwesenarbeit eingeführt und seit ihren modellhaften Anfängen 2018 in Mühlburg, stetig ausgebaut.

Inzwischen gibt es in sechs verschiedenen Stadtteilen – Beiertheim-Bulach, Daxlanden, Mühlburg, Oberreut, Innenstadt-Ost und Waldstadt – Stadtteilkoordinatoren.

Im Kern konzentriert sich die Arbeit der Stadtteilkoordinatoren darum, die Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren im Stadtteil zu unterstützen. Das Kooperationsformat hierbei sind Stadtteilnetzwerke, in denen Organisationen, die sich für das soziale Leben im Stadtteil engagieren, an einen Tisch gebracht werden. Das sind beispielsweise Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten, Sportvereine, Bürgervereine oder kulturelle Zentren. Die Vernetzung untereinander spielt dabei eine große Rolle.

Mit Projekten wie dem Café Bändel, dem regelmäßigen Mittagstisch im Stephanienbad, dem Rollator-Spaziergang u.v.m. sind Beiertheim und Bulach bereits auf einem guten Weg. Hier gilt es für den Stadtteilkoordinatoe anzusetzen und weitere Projekte gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren in Beiertheim auf den Weg zu bringen.

Mit Fragen oder Ideen können Sie sich gerne an unseren Stadtteilkoordinator Leon Schattner wenden:

Telefon: 0721 133-5090 (Dienstag bis Freitag)

E-Mail: Koordination.Beibu@sjb.karlsruhe.de

Flyer Bürgerverein Beiertheim

Liebe Beiertheimerinnen, liebe Beiertheimer!

Mit einem neugestalteten Flyer stellt sich der Bürgerverein mit seinen Aufgaben, Arbeitsgruppen und Projekten der Öffentlichkeit vor. Gerne können Sie durch Ihre Mitgliedschaft unsere Arbeit unterstützen. Eine Beitrittserklärung ist am Ende des Flyers beigefügt. Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft und Unterstützung.

Der Flyer kann hier herunter geladen werden werden.

Ihr Bürgerverein

Das Café Bändel – aktuell!

Für alle die Fragen oder ein Problem mit der Handhabung von Smartphone, Laptop, Tablet …haben, wird im Bändel in einer neuen Beratungsserie Hilfestellung angeboten. Neugierig?

Die erste Veranstaltung fand im April 2023 im Café Bändel statt.

Der „IT-Treff“ im Café Bändel findet seit dieser Zeit regelmäßig jeden 1. und 3. Montag im Monat von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr statt.

Weitere Informationen unter: 0721 47068890

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Im Café Bändel in der Breite Straße 58 können Sie Kaffee trinken, unseren selbstgebackenen Kuchen essen, Zeitung lesen, Nachbarn treffen, sich begegnen,  austauschen und auftanken

             am Morgen bei einem Espresso die Zeitung lesen

             am Mittag ein kleines herzhaftes Teilchen essen

             am Nachmittag leckeren Kuchen genießen.

Nehmen Sie Platz in unserem kleinen gemütlichen Innenraum oder an warmen Tagen auf unserer wunderschönen Terrasse unter Bäumen.

Das Café Bändel ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Mehr erfahren Sie hier: www.cafebändel.de


Vorstandstermine 2023

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Die Vorstandstermine finden auch im Jahre 2023 im Stephanienbad statt.

  • Der Vorstand des Bürgervereins Beiertheim trifft sich in der Regel immer am letzten Montag des Monats um 19:00 Uhr

Sie sind wieder herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ihr

Vorstand des Bürgervereins

Nachbarschaftskino

Liebe Kinogängerinnen und Kin0gänger!

Nachbarn trifft man beim Spaziergang im Park, oder beim Einkaufen – „zwischen Tür und Angel“! Aber wenn Sie etwas Besonderes erleben möchten, haben wir einen Vorschlag für Sie: Treffen Sie Ihre Nachbarin und Ihren Nachbarn doch mal bei uns in der Kinemathek! Ein passender Ort des Zusammentreffens ist unser Kino in der Kaiserpassage.
Dank der Förderung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW wurden vom November bis Juli 2021 mit Patinnen und Paten aus acht Stadtteilen Filme ausgewählt, die den jeweiligen Stadtteil und seine Charakteristik beleuchteten. Beiertheim war mit der erste
Stadtteil. Als besondere Aktion gab es für jeden an dem Projekt beteiligten Stadtteil eine Liveshow mit Filmgespräch, die über YouTube gestreamt wurden. Weitere Infos unter www.quartierskino.de
Aktuell zeigen wir einmal im Monat einen Film für alle Stadtteile und Interessierte. Im Anschluss findet ein gemütliches Zusammenkommen in der Kinemathek Cafe • Bar statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei.

Liebe Kinogängerinnen und Kinogänger!
Über den nächsten gemeinsamen Kino-Termin informieren wir immer zeitnah an dieser Stelle!

Wir freuen uns auf weiteres gemeinsames Filmerleben und Austausch mit euch.

Herzlichen Gruß
Ursula








Digitales Empowerment

Offene Sprechstunde zum Thema Computer, Smartphone & Co.

Das Projekt „Digitales Empowerment“ von BBQ (Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH) Karlsruhe hat sich zur Aufgabe gemacht, jeden dabei zu unterstützen, Teilhabe in der digitalen Welt zu erfahren. Die Veranstalter bieten Ihnen die Möglichkeit, mit der digitalen Welt Schritt zu halten und sie in ihrem Tempo zu erkunden.

Die Sprechstunde findet vom 07.11 bis 13.12.2022 immer

  • Montags von 13 bis 16 Uhr und
  • Dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr

im Café Bändel in der Breitestraße 58 statt.

Projektleitung

Lisa Bachofer

Deutscher Pflegepreis

5. Platz beim „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2022“

Bei der bundesweiten Ausschreibung des „Deutschen Pflegepreises“ hat es unser Projekt „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ in der Kategorie INNOVATION auf den 5. Platz geschafft.

Die Jury, so heißt es in dem Glückwunschschreiben, ist besonders beeindruckt vom starken Fokus auf Vernetzung – d. h. dass sich Bürgervereine und Kirchengemeinden zusammengeschlossen haben – sei ein wichtiger Gelingensfaktor. Überzeugend fand sie auch das konsequent partizipative Vorgehen. Darüber hinaus fand sie es toll, dass sich „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ am Leitbild der „sorgenden Gemeinschaft“ orientiert, wie im Achten Altersbericht der Bundesregierung vorgeschlagen.

Wir fühlen uns mit dieser Anerkennung in unserer Arbeit bestätigt und sind stolz auf diese bundesweite Anerkennung.

Ihr Team von „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“

Buckelkatzen-Malwettbewerb

Name für Beiertheimer Buckelkatzen-Maskottchen gesucht!

Bereits Mitte des Jahres 2022 suchte der Bürgerverein nach einem schönen Namen für die Buckelkatze, die das Maskottchen für unsere neu geschaffene Kinderseite im Bürgerheft werden sollte.

Auf den Aufruf an die Kinder der Nachbarschaft machten sich viele kleine Künstlerinnen und Künstler, unter anderem auch bei der „Karlsruhe spielt! –Aktion“, ans Werk und ließen uns ihre Namensvorschläge und 18 tolle, selbst gemalte Bilder zukommen.

Jury-Mitglieder aus dem Vorstand des Bürgervereins prämierten die schönsten Katzen und tauften das Buckelkatzen-Maskottchen auf den Namen „Berni“. Alle Gemälde werden ab dem 02. November 2022 zwei Monate lang im Café Bändel in der Breitestraße ausgestellt. Die Kinder werden mit ihren Familien Anfang November 2022 zu einer kleinen Feier zur Eröffnung der Ausstellung ins Café Bändel eingeladen!

Foto: Christiane Krüpe-Gescher, Gestaltung: Wolfgang Rost

Herzlichen Dank an Sophie, Merel, Roberta und die vielen anderen Künstlerinnen und Künstler für die tollen Bilder!“

Euer Bürgerverein

Schulungsreihe – Nachbarschaftshilfe

Liebe Bürgervereinsmitglieder,

sehr herzlich laden wir sie zu einer kostenlosen Schulungsreihe zur Nachbarschaftshilfe in Beiertheim und Bulach ein.

Die Schulungsreihe beginnt am 5. November 2022

Gemeinsam im Stadtteil aktiv werden …

Hilfe und Unterstützung leisten …

Das ist uns wichtig. Ein bedeutsamer Baustein dafür ist die Nachbarschaftshilfe – organisiert oder spontan. Für Beiertheim und Bulach bietet das Bündnis „Gut leben und älter werden in Beiertheim und in Bulach“ deshalb ab Samstag, 5. November 2022 eine Schulungsreihe zur Nachbarschaftshilfe an. Hier bekommen Sie viele Informationen rund um das Älterwerden, über weiterführende Angebote in Karlsruhe und Ihre Rolle als Nachbarschaftshelferinnen und -helfer. Sie können gemeinsam in der Gruppe Erfahrungen sammeln und sich im Feld der Nachbarschaftshilfe erproben.

Die Schulungsreihe richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, in Beiertheim und Bulach in der Nachbarschaftshilfe aktiv zu werden – informell oder in der organisierten Nachbarschaftshilfe. Beim Einstiegsseminar erfahren Sie alles über die Inhalte und den Ablauf der Schulungsreihe. Danach können Sie entscheiden, ob Sie weiter teilnehmen möchten. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten und keine Verpflichtung, sich zu engagieren. Ob und in welcher Form Sie sich in die Nachbarschaftshilfe einbringen wollen, können Sie am Ende des Kurses in einem Abschlussgespräch für sich klären.

Wir laden Sie herzlich ein, dieses Kursangebot zu besuchen. Es startet am 5. November 2022 und ist offen für alle Interessierten .

Weitere Auskünfte und Anmeldung: Claudia Schäfer, Seniorenbüro, Tel: +49 (0) 721 133-5665, Claudia.Schaefer@sjb.karlsruhe.de

Veranstaltungsorte:

Gemeindezentrum St. Michael, Geschwister-Scholl-Straße 2, 76135 Karlsruhe

Stephanienbad (Paul-Gerhardt-Kirche), Breite Str. 49a, 76135 Karlsruhe

Herzliche Grüße

Ihre Christine Dörner

Wohnen für Hilfe – gemeinsam lebt es sich besser

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Gerne informieren wir Sie über die Initiative „Wohnen für Hilfe – gemeinsam lebt sich’s besser“ der Paritätischen Sozialdienste gGmbH Karlsruhe.

Weitere Informationen lesen Sie hier!

Erinnerungen an Dr. Dieter Brunner

Das wichtigste im Leben sind die Spuren, die wir hinterlassen

Unser Ehrenvorsitzender Dr. Dieter Brunner starb am 25.März 2021 im Alter von 81 Jahren.

Dieter Brunner war von 2007 bis 2011 Vorsitzender des Bürgervereins Beiertheim e.V. und ab 2013 Ehrenvorsitzender. Er setze sich außerordentlich für seinen Stadtteil ein. Ehrenvorsitzender zu sein war ihm Verpflichtung: Er stand dem Vorstand des Bürgervereins bis zum Schluss mit Rat und Unterstützung zur Seite und nahm auch in der Pandemiezeit häufig an den Vorstandssitzungen per Videokonferenz teil. Noch ein paar Tage vor seinem Tod telefonierten wir wegen eines Bürgervereins-Themas, und er gab mir guten Rat.  

Dieter Brunner wurde vom damaligen Vorstand unter Vorsitz von Stadträtin Angela Geiger a.D. zum Ehrenvorsitzenden ernannt – das zeigt, wie wichtig er für den Bürgerverein und für Beiertheim war. Frau Köhler beschreibt das auch in ihrem Nachruf.

Dieter Brunner war ein guter Kamerad und jemand, der bereits früh Verantwortung übernahm. Er war während seiner Schulzeit am Gymnasium Klassensprecher und am Ende auch Schulsprecher. Er engagierte sich bei den Pfadfindern als Sippen- und später Stammesführer. Er hatte den Mut, die eigene Meinung zu sagen, auch dem Oberbürgermeister mal zu sagen, was gerade schiefläuft.

Auch wir haben ihn als geradlinigen und sehr zuverlässigen Partner erlebt. Er begleitete die aktuelle Arbeit wohlwollend und kritisch. Sehr wichtig war ihm die Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas. Er hatte immer ein offenes Ohr, war hilfsbereit und pflegte Beziehungen

Kurz nach ihm starb seine Frau Elke. Sie waren sich sehr verbunden und über 60 Jahre ein Paar. Wir werden beiden ein ehrendes Andenken bewahren.

Christine Dörner im Namen des Vorstands

Nachruf auf Herrn Dr. rer. nat. Dieter Brunner

von Frau Gisela Köhler

Herr Dr. Brunner kam 2005 als Beisitzer zum Vorstand des Bürgervereins Beiertheim e.V. Nach dem Tod von Herrn Wolfgang John (ehem. Vorsitzender) wurde er am 20.04.2007 einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. In seiner Amtszeit gab es zwei Großereignisse: 2007: 100 Jahre Eingemeindung Beiertheim zur Stadt Karlsruhe und 2010: 900 Jahre Beiertheim.

Diese waren mit viel Arbeit des Vorstands verbunden. Herr Dr. Brunner hat sich immer sehr für „sein Beiertheim“ mit aller Kraft eingesetzt. Es war für ihn, wie er selbst sagte, ein Ganztagsjob. Auch pflegte er den Kontakt zu den anderen Bürgervereinen und erhöhte dadurch den Bekanntheitsgrad Beiertheims. In seiner Zeit wurde auch seine Idee, einen Neujahrsempfang in Beiertheim zu gestalten, ins Leben gerufen. Ebenso wurde die Idee eines Vorstandsmitglieds, die „Beierde Hock“, verwirklicht. Auf eigenen Wunsch hat er 2011 seinen Vorsitz abgegeben, Am 20.05.2011 hat Herr Thomas Hettmannsperger darauf den Vorsitz übernommen. Am 17.03.2013 ging der Vorsitz an Frau Angela Geiger. 2013 wurde Herr Dr. Brunner vom damaligen Vorstand zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Herr Dr. Brunner war nicht nur bei dem damaligen Vorstand, sondern auch bei den Beiertheimerinnen und Beiertheimern sehr beliebt. Er stand in all den Jahren den fortan aktiven Vorständen mit Rat und Tat zur Seite. Sein Engagement gehörte auch bis zur Pandemie der Beiertheimer Schule und den Kindergärten.

Ich, Gisela Köhler, durfte ihn dabei in den vielen Jahren begleiten, was ich auch immer gerne tat. Ob in der Schule Bücher durch den Bürgerverein gespendet wurden, oder am 6. Dezember die traditionelle Dambedeiverteilung an die Schulkinder erfolgte, oder genauso am „Schmutzigen Donnerstag“ zu dem wir viele Jahre die Beiertheimer Kindergärten besuchten, war es für alle eine große Freude. Im St. Michael Kindergarten war Herr. Dr. Brunner Lesepate, dadurch war er auch bei den Kindern bekannt und beliebt.

Mit Dankbarkeit denke ich an diese Jahre gerne zurück, ich werde ihn vermissen.

Nun möchte ich mit den Worten schließen, die Frau Dr. Monika Stade (stellv. Vorsitzende) 2011 zu seinem Abschied als Vorsitzender sagte: Der Kapitän verlässt das Schiff und die Mannschaft trauert.

Ich denke in diesem Fall trauern alle Vorstandsmitglieder des BVB e.V. mit denen er in all den vielen Jahren gut zusammen gearbeitet hat.

Klimaanpassung in Karlsruhe

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Die Folgen des Klimawandels sind trotz ambitioniertem Klimaschutz auch in Karlsruhe spürbar.

Mit der Karlsruher Klimaschutzstrategie 2021 verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, die Folgen des Klimawandels abzumildern und das Stadtklima zu verbessern.

Mehr dazu lesen Sie hier:

2021 106.2908 – Flyer Klimaanpassungsstrategie + Stadtplan heiße Tage – 29.07.2021

Radschnellweg Karlsruhe-Ettlingen

Radschnellweg Karlsruhe – Ettlingen

Im Rahmen des Konzepts des Landes für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg sind auch rund um Karlsruhe verschiedene Radschnellverbindung vorgesehen. Eine der Verbindungen mit dem höchsten Potenzial an Radfahrenden ist der Radschnellweg Karlsruhe – Ettlingen. Dieser hat seinen nördlichen Endpunkt in Beiertheim im Bereich der Weiherfeldbrücke / Stephanienbad, wo er auf die von der Stadt Karlsruhe geplant Radringroute trifft.

Die Planung des Radschnellweges wird federführend durch das Regierungspräsidium Karlsruhe durchgeführt. Als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planungsprozess wurde ein Projektbegleitkreis eingerichtet, in dem Verbände, Verwaltungen und Vereine der betroffenen Bereiche vertreten sind. Für den Stadtteil Beiertheim nimmt der Bürgerverein Beiertheim an diesem Gremium teil.

Die erste Sitzung des Projektbegleitkreises hat am 23. Juni 2021 in einem digitalen Format stattgefunden. Dabei erfolgte die Vorstellung des aktuellen Planungsstandes durch das Regierungspräsidium Karlsruhe und die planenden Ingenieurbüros. Derzeit gibt es verschiedene Routenvarianten für die geplante Radschnellverbindung zwischen Karlsruhe und Ettlingen, die im weiteren Planungsverlauf näher untersucht und bewertet werden. Im Herbst sollen die Ergebnisse dieser Variantenbewertung vorgestellt und diskutiert werden, so dass bis zum Ende des Jahres 2021 eine Vorzugsvariante festgelegt werden kann.

Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, können Sie diese gerne an den Bürgerverein Beiertheim richten. Wir beteiligen uns weiterhin im Projektbegleitkreis für dieses Projekt, werden dort unsere Anmerkungen und Vorschläge einbringen sowie an dieser Stelle weiter berichten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Dort finden Sie auch die Präsentation mit den aktuellen Varianten aus dem ersten Projektbegleitkreis.

Marco Wegener
AG Bauen, Wohnen und Verkehr

Bürgerverein Beiertheim

3. Karlsruher Inklusionspreis

Der Bürgerverein Beiertheim gratuliert der Grundschule Beiertheim

Liebe Kinder der Grundschule Beiertheim, liebe Eltern, liebes Kollegium, liebe Verwaltungskolleg*innen und liebe Frau Mahmoudian, liebe Schulgemeinschaft,

im Namen des Bürgervereins Beiertheim gratulier ich sehr herzlich zur Verleihung des 3. Karlsruher Inklusionspreises. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Preis an Ihre und Eure Schule gegangen ist!

Frau Mahmoudian spricht uns in dem schönen Film zur Preisverleihung aus dem Herzen mit den Worten: „Unterschiedlichkeit ist etwas Normales“ und die Pädagogik der Schule ganz einfach und überzeugend so erklärt: „Ich stelle das Kind in den Mittelpunkt. Ich schaue, wo steht dieses Kind, was braucht es, wo kann es jetzt gerade weiterlernen und was mache ich für ein Angebot?“

3. Karlsruher Inklusionspreis – YouTube

Ja, Unterschiedlichkeit ist schön und normal! Wir sind glücklich über diese tolle Schule in Beiertheim. Sie trägt entscheidend zum sozialen Zusammenhalt und zu einem guten Miteinander bei. Das ist auch uns sehr wichtig. Wir freuen uns auf weitere Kontakte und gemeinsame Projekte.

Herzliche Grüße

Christine Dörner

(Vorsitzende)

Radweg und Zugang am Albbrunnen wieder geöffnet

Die Stadt Karlsruhe hat die Bürgervereine Beiertheim und Bulach mit folgendem Schreiben vom 09.06.2021 bzgl. der Baustelle Edeltrudtunnel über den derzeitigen Sachstand informiert:

Betreff: Arbeiten am Betriebsgebäude des Edeltrudtunnels

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Arbeiten am Betriebsgebäude ziehen sich immer weiter in die Länge.
Dies ist für uns als Bauverantwortliche, sowie natürlich alle Bürger der
betroffenen Stadtteile, sehr unerfreulich.
Die weiteren Arbeiten werden, dadurch dass sich die Dachabdichtungsarbeiten
immer wieder verschoben haben, aber noch weitere 5-6 Wochen andauern.

Deshalb haben wir uns dazu entschlossen die Absperrung der Flächen zu
reduzieren und den Albradweg sowie die verlängerte Gebhardstraße
ab Freitag, den 11.06, wieder für alle freizugeben.
Die Baufirma wird die Baustelle über die St.-Florian-Straße andienen.
Die Spazierwege auf dem Tunnel am Brunnen müssen bis zum Bauende
weiterhin gesperrt bleiben.

Wir hoffen mit dieser Änderung der Verkehrsführung die restliche Bauzeit für
alle Betroffenen erträglicher zu machen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Milbich

Stadt Karlsruhe
Tiefbauamt, KG 2/3
Lammstr. 7
76133 Karlsruhe
Tel.:        0721 133-6683
Fax:        0721 133-6609
E-Mail:   dirk.milbich@tba.karlsruhe.de

Letter of Intent

Letter of Intent – Unterstützung der integrativen Quartiersentwicklung und Verbesserung der Situation zur Versorgung, Unterstützung und Pflege in Beiertheim und Bulach

(Foto: Monika Müller-Gmelin)

Warum ein Letter of Intent?

In Beiertheim und Bulach fehlen stationäre Pflegeplätze und Begegnungsräume. Wir setzen uns für Orte der Begegnung und eine bessere Pflege- und Versorgungssituation in unserem vertrauten Umfeld ein.

Wir steht für = „Bündnis Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“!

Klar ist: Wir brauchen Räume, Grundstücke und Gebäude. Klar ist auch:  Dafür braucht es uns alle! Wir wollen das in einem Beteiligungsprozess auf Augenhöhe und in enger Zusammenarbeit mit Anbietern und mit der Stadt umsetzen. Um unsere Pläne voranzutreiben, haben wir eine Willensbekundung, einen sogenannten „Letter of Intent“ (LOI) geschrieben.

Oberbürgermeister Frank Mentrup, beide Bürgervereine, beide Kirchengemeinden, die AWO und die Caritas Karlsruhe sowie das Bauunternehmen Orbau haben ihn am 15. April 2021 unterzeichnet (siehe Foto oben).

In dieser Willensbekundung bekräftigen alle, dass sie folgende Ziele unterstützen:

  • Leben in unterstützender, aufmerksamer Nachbarschaft;
  • Begegnungsräume und eine lebendige Begegnungsstätte für Jung und Alt;
  • Alt werden im vertrauten Stadtteil mit einem hervorragenden Netz aus nachbarschaftlicher Unterstützung, Beratungsangeboten, ambulanter und stationärer Versorgung sowie alternativen Wohnmöglichkeiten – ein Mehrgenerationenprojekt.

Wir setzen uns dafür ein, geeignete Grundstücke wie die Litzenhardtstraße 109 und die Hohenzollernstraße 22 in diesem Sinn sozial zu nutzen und die Nutzungsstruktur mit den Stadtteilen gemeinsam zu entwickeln. Darüber hinaus sollen weitere Räumlichkeiten erschlossen werden.

Wir haben viel auf den Weg gebracht. Auch wenn ein Letter of Intent natürlich kein bindender Vertrag ist: Wir haben eine starke gemeinsame Willenserklärung. Wir haben die breite Unterstützung der Gemeinderatsfraktionen. Der „LOI“ ist ein weiterer Meilenstein auf einem guten Weg.

Dr. Christine Dörner (Sprecherin des Bündnisses)

Pflegen und Leben im Stadtteil

Hier informieren wir Sie über ein aktuelles Projekt der Initiative „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“:

Pflegen und Leben im Stadtteil – Projektpräsentationen und Lernwerkstatt

Wir setzen uns für generationenübergreifendes Engagement, aktive Mitgestaltung, Treffpunkte für Jung und Alt, für eine bessere Pflege und Versorgungssituation im vertrauten Umfeld ein. Mit guten Beispielen für neue Formen von Pflege, Leben und Wohnen im Stadtteil starten wir eine neue Veranstaltungsreihe. Am 25. März, 13. April und 28. April bekommen wir in drei Online-Veranstaltungen Anregungen zu Themen wie „Was bedeutet neue oder innovative Pflege?“ „Wie funktioniert Mehr-Generationen-Wohnen?“ „Wie lassen sich Wohnen und Pflege vor Ort verbinden?“ Am 8. Mai wird es – ebenfalls online – eine Lernwerkstatt zum Thema „Pflegen und Leben im Stadtteil“ geben.

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ statt. Wir freuen uns sehr über diese Förderung des Landes Baden-Württemberg und die tolle Unterstützung der Stadt Karlsruhe für Beiertheim und Bulach, auch durch unsere neue Stadtteilkoordinatorin Pia Tigges.

Wir laden Sie ganz herzlich zu den Veranstaltungen ein! Sie können sich per E-Mail unter veranstaltungen@gutleben-beibu.de oder Tel. 0721 / 133-5758 anmelden. Weitere Infos finden Sie auf dem beigefügten Flyer und auf der Homepage www.gutleben-beibu.de.

Gut_leben_Pflege_Flyer_Projektvorstellung

Mitmachen ist ganz einfach:

Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen@gutleben-beibu.de oder telefonisch unter 0721/133-5758 . Sie erhalten dann alle Anmeldeinformationen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Aktuelle Informationen: www.gutleben-beibu.de

Kontakt: Info@gutleben-beibu.de

Sanierung Edeltrudtunnel

Informationen zur Sanierung des Edeltrudtunnels

Ende 2020 haben erste Baumaßnahmen der Stadt zur Sanierung des Edeltrudtunnels im Zuge der Südtangente begonnen. Bei diesen Maßnahmen geht es um die Erneurung der Tunnelbetriebstechnik und die Fahrbahn-/Bauwerkssanierung. Die Ausführung der Hautbaumaßnahmen erfolgt von April 2021 bis Ende 2022. Am 15.02.2021 wurden die Bürgervereine seitens des Tiefbauamts und des Regierungspräsidiums Kalsruhe über die Auswirkungen dieser und weiterer Baumaßnahmen auf die angrenzenden Stadtteile informiert. Die Ergebnisse wurden in der Stadtzeitung vom 19.02.2021 veröffentlicht, nachzulesen unter: https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2021/woche08/baustellen_keine_umleitung_durch_wohngebiete.html. Weitere Informationen sind im Mobilitätsportal der Stadt verfügbar: https://mobil.trk.de/

Die wichtigste Information für Beiertheim: Es sind keine Umleitungen durch die Wohngebiete – auch nicht durch Beiertheim – vorgesehen. Der Verkehr soll auch während der Baumaßnahme über die Südtangente geführt werden bzw. wird großräumig über alternative überörtliche Straßen umgeleitet. Bei Verkehrsbehinderungen auf der Südtangente aber auch auf der L605 kam es in der Vergangenheit zeitweise zu Schleichverkehren durch die Litzenhardtstraße in Bulach und weiter durch die Wartburgstraße in Beiertheim. Hier werden daher vor und während der Verkehrseinschränkgungen auf der Südtangente Verkehrszählungen durchgeführt, um bei zusätzlichen Verkehrsbelastungen in Abstimmung mit den Bürgervereinen geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hier können Sie die vollständige Präsentation des Tiefbauamtes nachlesen:

2021-02-15_Präsentation_InfoBV_Edeltrudtunnel

Im Zusammenhang mit der Sanierung des Edetrudtunnels steht die Erweiterung des Betriebsgebäudes am Albbrunnen. Diese Maßnahme hatte bereits Ende letzten jahres die Sperrung des Fuß- und Radweges entlang der Alb sowie auf dem Hügel über dem Tunnel zur Folge. Hier gab es zahlreiche Beschwerden und Rückfragen zu den Sperrungen und zur Umleitungsbeschilderung. Seitens der Bürgervereine Bulach und Beiertheim wurden diese Themen gesammelt und es hat ein entsprechender Austausch mit dem Tiefbauamt stattgefunden. Dabei konnen einige Verbesserungen in der Umleitungsbeschilderung errreicht werden, die auch bereits umgesetzt wurden. Eine Aufhebung der Sperrung Fußweges auf dem Hügel war dabei leider nicht möglich, da in diesem Bereich noch weitere Tiefbauarbeiten geplant sind. Hier können Sie eine detaillierte Aufstellung nachgelesen:

Umleitungsbeschilderung_Edeltrudtunnel_erg

Baustelle Betriebsgebäude Edeltrudtunnel

Baustelle Betriebsgebäude Edeltrudtunnel – Sperrung Fuß-/Radweg an der Alb

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Seit dem 19.11.2020 ist der Fuß- und Radweg entlang der Alb im Bereich des Beiertheimer Brunnens einschließlich der Albbrücke gesperrt (wie am gleichen Tag in der Stadtzeitung angekündigt). Grund dafür sind die Bauarbeiten zur Erweiterung des Betriebsgebäudes Edeltrudtunnel, das sich neben dem Brunnen befindet. Die gesperrten Flächen und Wege werden dabei als Baustelleneinrichtungsflächen und Zufahrten benötigt.

2020-11-13_Anlieger Information_Umleitung Alb

Leider war der Bürgerverein Beiertheim im Vorfeld dieser Maßnahme nicht informiert bzw. beteiligt worden, so dass uns auch nur die allgemein zugänglichen Informationen vorliegen. Die zahlreich an uns herangetragenen Fragen zu dieser Baustelle haben wir an die Stadt Karlsruhe weitergegeben und auch eine Antwort hierzu erhalten (siehe unten Antwort des TBA vom 24.11.2020)

2020-11-24_Antwort TBA_Anfrage Umleitung Alb

Weitere Informationen zu dieser Maßnahme und den damit verbundenen Sperrrungen finden Sie auf der Homepage der Stadt Karlsruhe unter: https://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/radverkehr/baustellen.de/text

sowie in dem angehängten Umleitungsplan:

https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/62556/2020_11_16_pressemeldung_edeltrudtunnel_plan_001.png

Bürgerhefte 2020

Liebe Beiertheimerinnen, liebe Beiertheimer,

möchten Sie einen Artikel in einem der letzten Bürgerhefte noch einmal nachlesen? Kein Problem!

Hier finden Sie unsere aktuellen Bürgerhefte 2020:

https://www.buergerhefte.de/epaper/

Ihr

Vorstand

Homepage für „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Beiertheim und Bulach!

Es ist geschafft: Die neue Homepage „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ ist seit wenigen Tagen online. Auf den Seiten finden Sie alle Informationen rund um dieses gemeinsame Bündnis der Bürgervereine Beiertheim und Bulach und der beiden Kirchengemeinden sowie vieler engagierter Bulacher- und Beiertheimerinnen.

Künftig finden Sie auf der Internetseite auch unsere aktuellen Termine:  https://www.gutleben-beibu.de/

Ein Blick auf die Homepage lohnt sich auf alle Fälle!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Über den Beginn unserer Initiative können Sie sich hier informieren:    https://www.beiertheim.de/2019/07/15/gut-leben-und-ae…eim-und-bulach-2/

Virtuelle Zukunftswerkstatt

In Kürze veröffentlichen wir einen kurzen Bericht über die unten stehenden Veranstaltungen.

Virtuelle Zukunftswerkstatt am 18. Juni und am 25. Juni 2020

In Corona-Zeiten müssen wir auch einmal andere Wege gehen. Weil wir nicht wissen, wann wir uns zur nächsten Zukunftswerkstatt treffen können, wagen wir das Experiment einer „virtuellen Zukunftswerkstatt“. Es gibt zwei Termine: Am Donnerstag, 18. Juni um 18:00 Uhr treffen sich alle Projektgruppen, probieren die Videokonferenz aus und tauschen sich über den Stand der Dinge aus. Am 25. Juni 2020, 18:00 Uhr geht es um das Thema „Nachbarschaftshilfe, Betreuung und Pflege in Beiertheim und Bulach“, ebenfalls per Videokonferenz. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC, ein Laptop, ein Tablet, ein Smartphone oder einfach ein Telefon (ohne Bild).

Wir laden hierzu alle Bulacher und Beiertheimer Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juni bei uns an unter info@bv-bulach.org oder info@beiertheim.de und geben an, an welchem Termin Sie teilnehmen wollen. Danach senden wir Ihnen die Zugangsdaten zur Videokonferenz zu.

Wir freuen uns auf die „virtuelle“ Begegnung mit Ihnen.

Das „Gut leben und älter werden“-Team

Wichtige Informationen!

Liebe Beiertheimerinnen und liebe Beiertheimer,
liebe Freunde des Bürgervereins,

aufgrund der gegenwärtigen Lage im Hinblick auf die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen des Bürgervereins Beiertheim statt!

Brauchen Sie Unterstützung? An der Sonnen-Apotheke in Beiertheim hängt eine Liste, in die Sie sich eintragen können. Außerdem können Sie sich gerne bei uns melden unter:  info@bv-bulach.org und/oder info@beiertheim.de.

Für künftige Veranstaltungen und Termine werden wir je nach Lage entscheiden und Sie rechtzeitig informieren.
Diese Hinweisseite wird fortlaufend aktualisiert (Stand: 23.03.2020).

Wir danken für Ihr Verständnis – bleiben Sie gesund.
Ihr Bürgerverein Beiertheim

3. Zukunfstwerkstatt

Wegen der Gefahr durch das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen statt! Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bleiben Sie gesund!

Rückblick:

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach

Unter diesem Motto haben wir eine Initiative in unseren Stadtteilen gestartet. Wir, das sind die beiden Bürgervereine sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Beiertheim und Bulach.

Zukunft braucht uns alle! Wir wollen …

… Jung und Alt zusammenbringen

… unterstützende Nachbarschaft leben

… alt werden im vertrauten Stadtteil

… Begegnungsräume schaffen

Wir wollen generationenübergreifendes Engagement fördern, aktiv mitgestalten und Treffpunkte wie unseren Mittagstisch schaffen. Wir kümmern uns um Pflege und Versorgung. Gemeinsam mit Ihnen haben wir viel vor.

Wegen der Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus findet die unten angeführte Veranstaltung nicht statt:

3. ZUKUNFTSWERKSTATT am SAMSTAG, 21. März 2020, 14 bis 18 Uhr, Grundschule Bulach, Musiksaal, Grünwinklerstr.10

Mit Kaffee und Kuchen

Die Projektgruppen berichten über ihre Aktivitäten und Vorhaben und tauschen sich aus. Es gibt Informationen zu Pflege, Betreuung und Besuchsdiensten:  Anbieter aus unseren beiden Stadt-teilen stellen sich vor, damit wir erfahren, was es alles in unserer Nachbarschaft gibt.

Wir laden neue Interessierte herzlich zum Rein-schnuppern und zum Mitmachen ein.

Wenn Sie Fragen haben oder am 21. März nicht kommen können, sich aber gerne einbringen wollen, melden Sie sich bei uns: info@beiertheim.de oder info@bv-bulach.org

Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen der Bürgervereine und der Kirchengemeinden:

Dr. Christine Dörner, Sigrid Eder, Barbara Eichler, Sandra Lang, Ute Lührs, Jürgen Philipp und Elisabeth Webler

 

Mittagstisch in Beiertheim und Bulach

Wegen der Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus findet der Mittagstisch im Stephanienbad derzeit nicht statt!

Wir haben sehr großes Interesse, das Angebot so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Die Gesundheit unserer Gäste und unserer Helferinnen und Helfer hat jedoch oberste Priorität. Sobald wir wieder ein Essen anbieten dürfen, werden wir das tun. Bitte informieren Sie sich bis dahin auf den Internetseiten und den Informationsvitrinen der Bürgervereine in Beiertheim und Bulach.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Rückblick:

Unter dem Titel „Begegnung beim Mittagessen“ haben die BNN am 03.02.2020 über diese tolle Initiative in Beiertheim/Bulach berichtet!

Hier können Sie den Artikel nachlesen:

BNN 2020-02-03 Beiertheim

Zunehmende Bekannt- und Beliebtheit des Beiertheimer Mittagstischs!

Beim ersten Mal (Anmeldung war erbeten) gab unser Koch, Herr Wittmann über 30 Essen aus: Pastinaken-Suppe und gefüllten Blumenkohl. Und auf den Punkt reichte es für alle. Auch am Dienstag zwei Wochen später waren an die 40 hungrige Gäste dabei, als Frau Zemke selbstgemachte Pasta mit Tomatensoße und als Nachtisch Tiramisu auf die Teller zauberte. Und beim 3. Mal waren es bereits über 40 erwartungsvolle Bulacher und Beiertheimer, die von Pfarrerin Schneider-Harpprecht ungarisches Gulasch (auch in vegetarischer Variante) mit vorab Kürbissuppe serviert bekamen. Auch hier funktionierte und harmonierte das ehrenamtliche Team wunderbar, obwohl nur zwei Tage vorher der ursprünglich eingeplante Koch absagen musste.

Nach dem Prinzip „wer kocht kauft ein“ und erntet Lob und Kritik; alle anderen teilen sich die Zu- und Nacharbeiten (und natürlich auch das Lob), funktioniert unser Angebot bisher wunderbar. Mal sehen, ob sich der ehrenamtliche Einsatz auch in 2020 fortsetzen lässt, und ob wir auch in Bulach endlich geeignete Räume finden -denn natürlich würden wir auch dort gern wohnortnah die Menschen zu gutem Essen und gemeinsamen Gesprächen einladen!

Jürgen Schade.

…hier erfahren Sie mehr zum Beginn und zum Anliegen unseres Mittagstisches in Beiertheim und Bulach!
Mittagstisch in Beiertheim und Bulach seit dem 08. Oktober 2019

Die Bürgervereine Beiertheim und Bulach sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde starten ab Herbst diesen Jahres einen Mittagstisch für jedermann in Beiertheim und Bulach. Dies ist eines der  Projekte aus den im Mai und Juli 2019 durchgeführten Zukunftswerkstätten der Bürgerinnen und Bürger in unseren schönen Stadtteilen.

Der Mittagstisch ist, neben einem gesunden und preisgünstigen Essensangebot, ein offener Ort der Begegnung, des Gesprächs und des Austausches; zwischen alt und jung und zwischen den unterschiedlichsten Bewohnern Beiertheims und Bulachs.

2019 Mittagstisch Flyer

Jeden zweiten Dienstag findet ab dem 08.10.2019 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr die Ausgabe von frischem Essen statt, das überwiegend aus Bio- und Fairtrade-Produkten zubereitet wird. Für das Miteinander stehen die Räumlichkeiten bis um 14:00 Uhr zur Verfügung.  Gestartet wird zunächst im Stephanienbad in Beiertheim, zu einem späteren Zeitpunkt soll auch eine Örtlichkeit in Bulach folgen.

Organisiert wird die Aktion ausschließlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Dadurch können wir attraktive Gestehungskosten von € 4,00 je Essen erreichen.

Wir freuen uns schon heute auf viele Gäste. Ebenso über Freiwillige, die zu flexiblen Zeiten bei unserem Projekt mithelfen. Alle sind herzlich willkommen.

Sie erreichen uns unter:

Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde
Breite Straße 49 a
76135 Karlsruhe
Tel: (0721) 35 80 39

Im  Jahre 2019 gibt es Mittagessen jeweils dienstags alle 14 Tage am

08.10.2019 – 22.10.2019 – 05.11.2019 – 19.11.2019 – 03.12.2019 – 17.12.2019.

Der 31.12.2019 entfällt.

Stärken Sie unsere gemeinsame Idee und bringen Sie diese mit zum Erfolg. Wir zählen auf Sie.

 

Aus der Arbeit des Bürgervereins

Aufgrund der gegenwärtigen Lage im Hinblick auf die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen des Bürgervereins Beiertheim statt!

Bleiben Sie gesund!

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

Was wissen Sie über die Arbeit Ihres Bürgervereins?

Wenn Sie mehr wissen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, bei unseren Vorstandssitzungen dabei zu sein.

Unsere Vorstandssitzungen finden in der Regel am letzten Monatg im Monat ab 19.00 Uhr im Bürgervereinszimmer im Stephanienbad statt. Durch die Corona Pandemie finden diese Beratungen ausschließlich als online Konferenzen statt.

Ihr Bürgerveien

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Beiertheim und Bulach!

Es ist geschafft: Die neue Homepage „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“ ist seit wenigen Tagen online. Auf den Seiten finden Sie alle Informationen rund um die gemeinsame Initiative der Bürgervereine Beiertheim und Bulach und der beiden Kirchengemeinden sowie vieler engagierter Bulacher- und Beiertheimerinnen.

Künftig finden Sie auf der Internetseite auch unsere aktuelle Terminen:  https://www.gutleben-beibu.de/

Ein Blick auf die Homepage lohnt sich auf alle Fälle! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aufgrund der gegenwärtigen Lage im Hinblick auf die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen des Bürgervereins Beiertheim und Bulach statt!

Bleiben Sie gesund!

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach

Unter diesem Motto haben wir eine Initiative in unseren Stadtteilen gestartet. Wir, das sind die beiden Bürgervereine sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Beiertheim und Bulach.

Zukunft braucht uns alle! Wir wollen …

… Jung und Alt zusammenbringen

… unterstützende Nachbarschaft leben

… alt werden im vertrauten Stadtteil

… Begegnungsräume schaffen

Wir wollen generationenübergreifendes Engagement fördern, aktiv mitgestalten und Treffpunkte wie unseren Mittagstisch schaffen. Wir kümmern uns um Pflege und Versorgung. Gemeinsam mit Ihnen haben wir viel vor.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und laden herzlich ein zur

3. ZUKUNFTSWERKSTATT, SAMSTAG, 21. März 2020, 14 bis 18 Uhr, in der Grundschule Bulach, Musiksaal, Grünwinklerstr.10

Mit Kaffee und Kuchen!

Die Projektgruppen berichten über ihre Aktivitäten und Vorhaben und tauschen sich aus. Es gibt Informationen zu Pflege, Betreuung und Besuchsdiensten:  Anbieter aus unseren beiden Stadt-teilen stellen sich vor, damit wir erfahren, was es alles in unserer Nachbarschaft gibt.

Wir laden neue Interessierte herzlich zum Rein-schnuppern und zum Mitmachen ein. Wenn Sie Fragen haben oder am 21. März nicht kommen können, sich aber gerne einbringen wollen, melden Sie sich bei uns: info@beiertheim.de oder info@bv-bulach.org

Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen der Bürgervereine und der Kirchengemeinden:

Dr. Christine Dörner, Sigrid Eder, Barbara Eichler, Sandra Lang, Ute Lührs, Jürgen Philipp und Elisabeth Webler

Hier ein kleiner Rückblick auf unsere Aktivitäten:

Die Gruppe „Begegnungsstätte für Jung und Alt“ hatte eingeladen zum „Speed-Dating“/ WortWechsel am 06.03.2020 um 18:00 Uhr im Stephanienbad (EG, Zugang über den Hintereingang)

„Speed-Dating“ – was ist das? Speed-Dating ist eine  zwanglose Methode, neue Bekanntschaften zu schließen. Flirten im Stephanienbad? Kann man, muss man aber nicht. Wir laden Sie ein, einen schönen gemeinsamen Abend zu verbringen und spielerisch neue Menschen kennenzulernen. Wie ist der Ablauf? Jeweils zwei Teilnehmer sitzen sich gegenüber – Im Säckchen auf dem Tisch sind einige Fragen versteckt, die Gesprächsstoff bieten. Nach 10 Minuten wird weitergerückt und es finden sich zwei neue Gesprächspartner. Am Schluss haben sich dann alle einmal ausgetauscht und vielleicht auch die ersten Bande für neue nachbarschaftliche Bekanntschaften geknüpft. Damit die Stimme nicht austrocknet, werden wir natürlich auch Getränke bereitstellen. Wir freuen uns auf viele neugierige Nachbarinnen und Nachbarn aus Beiertheim und aus Bulach, die sich auf dieses kleine Experiment einlassen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Unsere Ansprechpartnerin: Veronika Drechsler v.drechsler@gmx.de

Das Treffen am 16. Oktober 2019, im Stephanienbad war eine erfolgreiche Veranstaltung. Der Einladung sind 20 Bürgerinnen und Bürger gefolgt.

Und auch der erste Mittagstisch am 08.10.2019, selbstgekocht und lecker, ist bei den 40 Gästen hervorragend angekommen.

Hier nochmal unsere Ziele:

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach:

  • Jung und Alt zusammenbringen
  • Unterstützende Nachbarschaft leben
  • Alt werden und im vertrauten Stadtteil bleiben können
  • Begegnungsräume für Jung und Alt schaffen

Das sind unsere Ziele. Nach unserer Zukunftswerkstatt im Mai 2019 haben wir im Juli  2019 Ideen weiter entwickelt und fünf Projektgruppen gegründet. Themen sind „Begegnungsstätte für Jung und Alt“, „Begegnung und Mittagessen“, Betreuung und Pflege“, „Alternative Wohnkonzepte“ und „Vernetzung“. Alle Gruppen freuen sich über Verstärkung!

Und das Treffen am 16. Oktober 2019 im Stephanienbad (Rittersaal) war, wie oben erwähnt, erneut ein Erfolg. Ebenso wie der erste Mittagstisch am 8. Oktober 2019.

Sie sind herzlich eingeladen, reinzuschnuppern und mitzumachen! Melden Sie sich einfach bei uns.

Christine Dörner, Sigrid Eder, Sandra Lang, Ute Lührs, Jürgen Philipp und Elisabeth Webler

Rückblick:

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach: Unter diesem Motto haben wir im Frühjahr 2019 eine Initiative in unseren Stadtteilen gestartet. Wir, das sind die beiden Bürgervereine sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Beiertheim und Bulach, laden alle Interessierten ein, sich daran zu beteiligen:

Gut leben und älter werden In Beiertheim und Bulach kann heißen:

  • in unterstützender, aufmerksamer Nachbarschaft leben,
  • sich vielfältig füreinander und miteinander engagieren,
  • mitgestalten und in Nachbarschaft und Netzwerke eingebunden sein,
  • im vertrauten Stadtteil bleiben können. Deshalb sind uns auch ambulant betreute oder stationäre Wohnformen ein Anliegen, damit niemand im Alter in einen anderen Stadtteil umziehen muss.

Es geht um uns Alle: Wir wollen aktive Ältere einbinden und vernetzen. Wir wollen Versorgungsbedürftige und ihre Familien unterstützen, indem Angebote besser koordiniert und bekannt gemacht werden. Wichtig ist uns auch die Beteiligung junger Menschen.

Am Samstag, 18. Mai 2019 fand dazu von 11:00 bis 17:00 Uhr eine erste öffentlichen Zukunftswerkstatt im Gemeindesaal der Kirche St. Michael in Beiertheim statt. Dort ging es um folgende Fragen: Was gibt es schon? Was fehlt? Wer will aktiv werden und hat eine gute Idee? Auch neue Ideen wie zum Beispiel ein täglicher Treffpunkt oder Mittagstisch waren gefragt. Neue Bekanntschaften wurden geknüpft und Interessengruppen gebildet, um gute Ideen umsetzen zu können.

BNN-Bericht vom 15.05.2019

BNN-Bericht vom 20.05.2019

Aufgrund der positiven Resonanz auf dieses erste Treffen fand eine weitere öffentliche Zukunftswerkstatt am Mittwoch, 3. Juli 2019, von 18:00 bis 20:30 Uhr wieder im Gemeindesaal von St. Michael statt.

Die Themen der fünf  Interessengruppen waren:

  • Begegnungsstätte für Jung und Alt
  • Betreuung und Pflege
  • Essen & Begegnung
  • Alternative Wohnprojekte
  • Vernetzung

Vielen Dank allen beteiligten engagierten, neugierigen und kreativen Menschen.

Christine Dörner und Ute Lührs sind für den Bürgerverein Beiertheim im Projekt.

Gemeinsam Gärtnern

Gemeinsames Gärtnern (Urban Gardening) in Beiertheim

Es hat ein wenig gedauert bis nach dem Beiertheimer Sommerhock am 23. Juni 2018 das Projekt „Gemeinsames Gärtnern in Beiertheim“ starten konnte. Elisabeth Webler und Johannes Gescher hatten versucht, für das Urban Gardening eine Fläche auf dem Barbarossaplatz von der Stadt zu Verfügung gestellt zu bekommen. Das Ziel ist, neue Kontakte in Beiertheim zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Spaß am Blumen- und Gemüseziehen zu haben. Allerdings gestaltete sich das zunächst schwierig, weil momentan rechtliche Vorbedingungen für das Urban Gardening von der Stadt Karlsruhe neu geregelt werden und weil die Stadt das bestehende Konzept für den Barbarossaplatz nicht durch eine Urban Gardening Nutzung verkomplizieren wollte.

In der Zwischenzeit hat sich die Paul-Gerhardt-Gemeinde bereit erklärt, eine Fläche für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Mit Rückenwind durch diese freundliche Geste haben sich die Urban Gardener am letzten Samstag im September 2018 getroffen, um das erste Hochbeet zu errichten und zu bepflanzen. Es traf sich eine bunte Gruppe aus Frauen und Männern, die eine Altersspanne von vermutlich 50 Jahren zwischen dem jüngsten und ältesten Mitglied umfasste, fröhlich beim Bauen und Pflanzen.                             

Mittlerweile hat die Stadt angekündigt, im Jahr 2019 auch Flächen für unser Projekt freizugeben, so dass wir mit ein wenig Geschick, Freude und Motivation unser Beiertheim einwenig bunter machen und Obst und Gemüse selber ziehen können.

Wir freuen uns über alle, die noch mitmachen möchte! Damit man sich auf dem Weg aus und nach Beiertheim an das Projekt erinnert, hier für alle Interessierte die „Ich will mitmachen“ Email Adresse der Urban Gardening Gruppe (urban-gardening@bv-beiertheim.de), die die Akteure auf zwei bepflanzten Schubkarren gut sichtbar auf dem Barbarossaplatz platziert haben. Wer nicht mailen möchte, kann gerne einen Zettel in den Briefkasten des Bürgervereins am Stephanienbad mit seiner Telefonnummer werfen. Elisabeth Webler oder Johannes Gescher nehmen dann direkt Kontakt mit Ihnen auf. Ab dem Jahr 2019 wird es auch feste Gartenzeiten geben, zu denen jeder Interessierte einfach dazukommen kann. Übrigens soll das Ganze Spaß machen und keine Pflichtveranstaltung sein. Wer Zeit hat, kommt vorbei und wer mal keine Zeit hat, ist dann eben ein späteres Mal wieder dabei.

Bis bald beim Gärtnern

Elisabeth Webler und Johannes Gescher

Sommerhock

Liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer!

In diesem Sommer haben wir eine Neuauflage des Sommerhocks auf der Kreuzung Breite Straße/Gebhardstraße gewagt. Es hat sich gelohnt!

Unser Beiertheimer Sommerhock am Sonntag, 07. Juli 2019, war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Von 15 bis gegen 21 Uhr wurde gefeiert, geschwatzt, gelacht, Musik gehört … oder einfach nur genossen.

SommerHock_Flyer_2019

Allen, die an der an Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieses tollen Festes beteiligt waren gilt unser herzliches Dankeschön!

Ihr

Bürgerverein

Faires Parken in Beiertheim

 „Faires Parken“ in Beiertheim

Wie von der Stadt Karlsruhe angekündigt, wird das Gehwegparken seit dem 14. Januar 2019 im gesamten Stadtgebiet mit Bußgeldern geahndet. Damit endete die bisherige Duldung des gemäß Straßenverkehrsordnung illegalen Gehwegparkens, mit dem Ziel, die sichere Nutzung der Gehwege durch andere Verkehrsteilnehmer zu ermöglichen. Aufgrund einiger Rückfragen aus der Bürgerschaft möchten wir an dieser Stelle nochmal auf die aktuelle Regelung eingehen.

Das Parken auf dem Gehweg ist ausschließlich dort zulässig, wo dies durch eine weiße Markierung gekennzeichnet ist (in Beiertheim die auf der Karte blau markierten Abschnitte in der Hohenzollernstraße und Breite Straße). In den anderen Bereichen darf grundsätzlich nicht auf dem Gehweg geparkt werden. Dort ist jedoch das Parken auf der Straße auch ohne Markierung oder seitlichen Parkplätzen möglich (in der Karte grün markierte Bereiche). Beim Parken auf der Straße ist eine Mindestfahrbahnbreite von 3,50 m freizuhalten.

Die Mindestbreite von 1,60 m für Gehwege wurde dort zugrunde gelegt, wo aufgrund von hohem Parkdruck und nicht vorhandenen alternativen Parkmöglichkeiten (z. B. Innenhöfe, Tiefgaragen) das Gehwegparken durch Markierungen legalisiert wurde. Ansonsten stehen Gehwege in der gesamten Breite für das Zufußgehen, Rad fahrenden Kindern und dem Aufenthalt von Menschen zur Verfügung.

Bei den umgesetzten Markierungen zur Legalisierung des Gehwegparkens gibt es sicherlich an einigen Stellen noch Optimierungsmöglichkeiten, die durch den Bürgerverein im Gespräch mit der Stadt thematisiert werden (z. B. Breite Straße, Karlstraße).  Hinweise von Anliegern hierzu nimmt der Bürgerverein weiterhin gerne entgegen.

Marco Wegener

Bürgerverein Beiertheim
AG Bauen, Wohnen und Verkehr

Link zur Homepage der Stadt Karlsruhe für weitere Informationen: https://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/automobil/gehwegparken/legalisierung.de .

Bauen und Wohnen in Beiertheim und Bulach

Arbeitsgruppe Bauen und Wohnen

Überblick über die Aktivitäten der AG in den vergangenen Monaten

Nachdem sich die Arbeitsgruppe Bauen und Wohnen im Bürgerverein Beiertheim im Juni 2017 gebildet und mit der Arbeitsgruppe im Bürgerverein Bulach abgestimmt hat, ist sie in den vergangenen Monaten in erheblichem Umfang tätig geworden. Zunächst hat die Arbeitsgruppe in einem Positionspapier (Stand: September 2017) ihre Ziele erarbeitet und niedergelegt. Dieses Papier ist in der Stadt und unter den Fraktionen bekannt. Es dient anderen Initiativen als Vorlage für ihre eigenen Belange und wird gemeinhin als konstruktiv und sachlich eingeschätzt.

Nachfolgend hat die Arbeitsgruppe auf Beiertheimer Gebiet insbesondere das umstrittene Bauvorhaben in der Breite Straße 70 begleitet und die Nachbarn bei ihren Einwendungen und im Widerspruchsverfahren unterstützt.

Die Bürgervereine Beiertheim und Bulach haben zu diesem Thema am 8. November 2017 an einer Besprechung mit dem Baubürgermeister, dem Bauordnungsamt und dem Stadtplanungsamt teilgenommen.

Kontakte zu Vertretern des Gemeinderats wurden genutzt; so gab es nachfolgend eine Ortsbegehung mit Vertretern der KAL, Kontakte zu Fraktionsvertretern der Grünen und sodann am 10. November 2017 ein Gespräch der Mitglieder der Arbeitsgruppen beider Bürgervereine mit Vertretern der Fraktionen von CDU, SPD und KAL.

Das Thema „Maßnahmen zum Schutz des historischen Stadtbildes – Beiertheim“ wurde auf Antrag der Grünen-Gemeinderatsfraktion vom 21. November 2017 am 18. April 2018 im Planungsausschuss diskutiert; auch an dieser Sitzung nahmen Vertreter der Bürgervereine Bulach und Beiertheim teil und vertraten vor dem Gremium ihre Positionen.

Auf einen interfraktionellen Antrag wurde in der Gemeinderatssitzung vom 24. Juli 2018 der Beschluss zur „Erstellung eines einfachen Bebauungsplanes Breite Straße“ (für die Teile, die nicht durch die Erhaltungssatzung erfasst sind) gefasst.

Zur Baurechtswidrigkeit des Vorhabens in der Breite Straße 70 liegt in Bezug auf das oberste Geschoss und damit insgesamt hinsichtlich der Höhe ein juristisches Gutachten vor, das wir hier gern veröffentlichen. Von einer gerichtlichen Auseinandersetzung wurde insbesondere aus finanziellen Gründen abgesehen.

Auf dem rückliegenden Grundstück zur Cäciliastraße hat der Bürgerverein die Initiative einer Anwohnerin und Bürgervereinsmitglieds unterstützt, die sich mit einer Unterschriftenliste für den Erhalt der Rosskastanie und gegen die Fällung stark gemacht hat. Leider wurde die Kastanie im Rahmen einer bereits erteilten Fällgenehmigung am 24. August 2018 geschlagen.

Am 25. September 2018 haben Wolfgang Rost und Christiane Krüpe-Gescher vom Vorstand des Bürgervereins Beiertheim die Initiatorin der Unterschriftenliste gegen die Fällung der Kastanie in der Cäciliastraße, Frau Barbara Eichler, ins Rathaus begleitet. In einem rund 45minütigen Austausch zu den Themen Grünvernichtung / Nachverdichtung / Flächenversiegelung / Bauen unterbreitete Herr Dr. Mentrup den Vorschlag, sich zeitnah binnen etwa eines Vierteljahres nach Einführung des neuen Baubürgermeisters Daniel Fluhrer in Beiertheim und Bulach zu einem Vororttermin mit den Bürgervereinsvertretern zu treffen, um konstruktiv und zukunftsorientiert die Probleme in den Stadtteilen zu besprechen.

Den Bürgervereinen geht es bei ihren Bemühungen nicht darum, die Schaffung von Wohnraum zu verhindern. Es geht ihnen vielmehr darum, dass das Maß eingehalten bleibt, bezahlbarer Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen entsteht oder eben erhalten wird, dass das historische Ortsbild nicht (weiter) zerstört wird, dass die Erkennbarkeit der Stadtteile nicht noch mehr verwässert wird und dass der Klimapolitik Rechnung getragen wird, so dass nicht jeder Baum gefällt und jede Fläche versiegelt wird.

Die Arbeitsgruppe Bauen und Wohnen trifft sich in regelmäßigen Abständen.

Lesen Sie hier ein Kurzgutachten zum Bauvorhaben Breite Straße 70 vom August 2018:    Kurzgutachten Breitestraße 70

 

 

Kastanie trotz Unterschriften gefällt

Unterschriftenliste gegen das Fällen der Kastanie an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergeben

Am 25. September 2018 haben Wolfgang Rost und Christiane Krüpe-Gescher vom Vorstand des Bürgervereins Beiertheim unser Bürgervereinsmitglied und gleichzeitig Initiatorin einer Unterschriftenliste gegen die Fällung der Kastanie in der Cäciliastraße, Frau Barbara Eichler, ins Rathaus begleitet. Frau Eichler übergab Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Unterschriftenliste sowie Hintergrundinformationen.

In einem rund 45minütigen Austausch zu den Themen Grünvernichtung / Nachverdichtung / Flächenversiegelung / Bauen unterbreitete Herr Dr. Mentrup den Vorschlag, sich zeitnah binnen etwa eines Vierteljahres nach Einführung des neuen Baubürgermeisters Daniel Fluhrer in Beiertheim und Bulach zu einem Vororttermin mit den Bürgervereinsvertretern zu treffen, um konstruktiv und zukunftsorientiert die Probleme in den Stadtteilen zu besprechen.

Herr Dr. Mentrup nimmt die Unzufriedenheit in den Stadtteilen in Bezug auf das Spannungsfeld aus Wohnraumbedarf einerseits und Ortsbild- und Grünerhalt andererseits wahr.

Das Fällen der Kastanie (siehe Text „Aufgebrachte Bürger …“) haben die Bürgerinnen und Bürger leider nicht verhindern können. Aber zu Ende ist die Geschichte rund um die Kastanie noch immer nicht.

Aufgebrachte Bürger verhindern Nacht- und Nebelaktion der Bauherren Grundstück Breitestraße 70 /  Cäciliastraße 27

Es ist manchmal schon erstaunlich, was in unserer Stadt / in unserem Stadtteil Beiertheim so alles möglich ist. Hier kurz die Geschichte:

Wer kennt sie nicht diese wunderbare Kastanie in der Cäciliastraße nahe der Gebhardstraße – 15 bis 20 m hoch, vielleicht 2,5 m Umfang.

Bereits seit geraumer Zeit ist bekannt, dass in Zusammenhang mit dem umstrittenen Neubau, der sich auf schmalem Grundstückstreifen von der Breite Straße bis zur Cäciliastraße zieht, eine alte Kastanie gefällt werden soll. Der Einspruch von Anwohnern und Naturschützern blieb erfolglos, die Antwort der zuständigen Behörden war kurz und eindeutig und hatte etwa zum Inhalt: Baurecht geht vor Baumschutz. Eine Fällgenehmigung wurde erteilt mit der Begründung, der Baum würde sowieso nur noch circa 40 Jahre leben (an dieser Stelle sei auf Informationen aus dem Internet hingewiesen, die besagen „Eine Rosskastanie kann zwischen 200 und 500 Jahre alt werden …“ . Aber soweit so gut. Das, an diesem Bauvorhaben bekannte, seltsame Gebaren der Karlsruher Baubehörden setzt sich auch an dieser Stelle fort.

So kam es dann, dass am Freitag Abend gegen 20 Uhr  (!!!)  von einer aufmerksamen Beiertheimerin beobachtet wurde, wie sich jemand am und um den Baum zu schaffen machte. Auf Ihre Nachfrage wurde ihr mitgeteilt, dass der Baum am darauffolgenden Samstagmorgen (!!!) um

8.30 Uhr gefällt werden soll.

Am frühen Samstagmorgen haben sich dann an der Kastanie – unter deren Krone inzwischen mehrere Autos wie zum Schutz abgestellt waren – circa 1 Dutzend Menschen versammelt und sich dem anrückenden Baumfäller (auch interessant, es handelte sich um einen – Beschäftigten des  Karlsruher Gartenbauamtes der im Privatunternehmen seiner Ehegattin nebenberuflich tätig ist) in den Weg gestellt und ihn an seinem Vorhaben gehindert. Eine Sondergenehmigung für die überraschende Vorgehensweise wurde den empörten Anwesenden nicht gezeigt, der Hinweis auf eigentlich vorgeschriebene aber hier fehlende Sicherheits- maßnahmen wurde ebenso geflissentlich übergangen wie der Hinweis auf den jahreszeitlich bestehenden Fällschutz (der sei angeblich durch eine Ausnahmeregelung hinfällig). Auch die schließlich von beiden Parteien angeforderte und inzwischen eingetroffene Polizei konnte die aufgebrachten Bürger nicht von der Meinung abbringen, dass das geplante Vorhaben nicht rechtens sei. Die sehr freundlichen Beamten haben noch versucht, verschiedene Vorgesetze oder Zuständige aus Stadt und Behörden zu erreichen, aber ein Kontakt konnte nicht hergestellt werden.

Der „Einsatzleiter“ hat dann die Rechtslage aufgrund seiner Erfahrung interpretiert und das geplante Vorgehen des Baumfällens nicht als unrechtmäßig bewertet (an dieser Stelle ein kurzer Auszug aus dem städtischen Bescheid, die dem Beamten als Grundlage für seine Entscheidung gedient hat: „Die Fällerlaubnis für die Kastanie wird aufgrund des §6 Baumschutzsatzung (BSS) erteilt. Auf das zeitliche Fällverbot vom 01.03. – 30.09. eines jeden Jahres wird hingewiesen. …“). Das zeitliche Fällverbot wurde von den Amtsvertretern vor Ort als nachrangig interpretiert, da von einer vermuteten Sondererlaubnis ausgegangen wurde.

Zum Glück hat sich dann der Baumfäller in Abstimmung mit den anwesenden Vertretern des Bürgervereins dazu bereit erklärt, zunächst nur eine Untersuchung des Baumes vorzunehmen um festzustellen, ob sich „schützenswerte“ Lebensformen im oder am Baum aufhalten. Diese Untersuchung sollte dann am heutigen Montag beim Gartenbauamt eingereicht werden und erst dann sollte, je nach Bescheid der städtischen Behörden, weiter gegen den Baum vorgegangen werden. Auch hier wieder interessant: die Untersuchung ob schützenswerte Lebensformen im Baum zu finden sind und die dann im Anschluss stattfindende Fällung, sollte in Personalunion des bereits beauftragten Baumfällers stattfinden.

Epilog: Man darf gespannt sein, wie die zuständigen Behörden entscheiden. So oder so. Ein weiteres „Geschmäckle“ reiht sich an bereits bestehende Auffälligkeiten in Zusammenhang mit dem Neubau Breite Straße 70/ Cäcilieastraße 27.

 

Wolfgang Rost

Vorsitzender Bürgerverein Beiertheim

Dazu folgender Bericht in den BNN vom 21.08.2018:

Kastanie unter Anwohner-Schutz

 

HILFE … FAMILIE SUCHT…

Wir hoffen auf ein Wunder!

Wegen Eigenbedarf wurde uns unsere Wohnung gekündigt!

Nun suchen wir dringend eine neue Wohnung oder ein Haus zur Miete oder zum Kauf! (ab 4 Zimmer)

Unsre Kinder gehen hier in den Kindergarten und bald zur Schule und am liebsten würden wir hier in der Nähe bleiben…

Gerne Beiertheim, Bulach, Weiherfeld, Dammerstock, Rüppurr und Südwest Stadt…

Über Rückmeldung, Informationen und Tipps freuen wir uns sehr!
(suezeh@gmx.de) 0721-46729385

Herzliche Grüße

Verkehrssituation in Beiertheim

Verkehrssituation in Beiertheim

Am 07. Februar 2018 fand auf Anfrage des Bürgervereins Beiertheim ein Ortstermin gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, Bereich Verkehr statt. Gegenstand der Besprechung während des Ortstermins waren die  Verkehrssituation in Beiertheim im Bereich der Weiherfeldbrücke sowie im Bereich der südlichen Karlstraße.

Mehr zum Inhalt und zu den Ergebnissen des Ortstermins können Sie hier nachlesen:

2018 Sachstand Verkehr Weiherfeldbruecke_ suedliche Karlstraße

Ihr Bürgerverein

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén